Motivation der Studie
Kreativität gewinnt als Zukunftskompetenz an Bedeutung. Bereits 2016 ermittelte das Weltwirtschaftsforum Kreativität als drittwichtigste Fähigkeit für die Bewältigung unserer zukünftigen unternehmerischen Herausforderungen. In der aktuellen Krise, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie, die nahtlos an Automobil- und Klimakrise anschloss, kommen viele Unternehmen, Behörden und Organisationen mit ihren gewohnten Abläufen und Strukturen nicht weiter. Wir fragen uns: Welche Rolle spielt Kreativität aktuell im beruflichen Umfeld?
Unsere Hypothese ist, dass sowohl die Notwendigkeit von Änderungen als auch die Anzahl an Ideen in der Wahrnehmung der Berufstätigen zunimmt. Uns interessiert, ob unsere These zutrifft oder widerlegt wird, und wie die Ergebnisse je nach Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Elternschaft und Führungsverantwortung variieren.
Aufbau der Studie
Die Studie richtet sich an Berufstätige ab 16 Jahren im deutschsprachigen Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Anhand von vier Fragen wird die persönliche Einschätzung der Umfrage-Teilnehmenden erfragt. Optionale Freitextfelder bieten bei der vierten Frage die Möglichkeit, offene Antworten zu geben. Eine Grundabfrage statistischer Daten soll eine differenzierte Auswertung ermöglichen. Die Mini-Kreativitätsstudie ist bewusst schlank gehalten, um viele Teilnehmenden zum Mitmachen und Abschließen der Studie zu bewegen. Aus demselben Grund ist das Ausfüllen nahezu aller Felder freiwillig.
Da es sich um eine Online-Umfrage handelt, wird es Personen geben, die mangels Internet-Zugang und/oder Internet-Kompetenz nicht teilnehmen können. Dies ist uns bewusst. Auch handelt es sich nicht um eine Zufallsstichprobe sondern um eine willkürliche Stichprobe, da die Teilnehmenden erstens selbst entscheiden, ob sie teilnehmen wollen, zweitens direkt oder indirekt über unsere Netzwerke auf die Studie aufmerksam gemacht wurden und drittens beim Titel „Kreativitätsstudie“ wohl eher Menschen teilnehmen, die das Thema für wert halten, fünf Minuten ihrer Zeit aufzuwenden. Diese Faktoren werden bei der Auswertung berücksichtigt werden.
Zeitraum der Studie
24.05.2020 – 30.06.2020, optional Verlängerung bis 15.07.2020
Ziel der Studie
Die Studienergebnisse sollen nach Ende des Umfragezeitraums ausgewertet und veröffentlicht werden.
Die Studienleiterinnen
Prof. Dr. Ute Reuter ist Professorin für Unternehmensführung, Personal und Organisation an der VWA-Hochschule in Stuttgart.
Dr. Daniela Kaiser ist Gründerin von MANAGEMENT BY ART®.